© 2012, Roadracing World Publishing, Inc.

Brandon Cretu

Brandon Cretu, geboren am 28. Dezember 1991 in New York City (USA), ist ein ehemaliger US-amerikanischer Motorradrennfahrer mit der Rennnummer 43, der als Pionier und „Rocket“ für seine Kühnheit in internationalen Road Races bekannt ist. Als 33-Jähriger (Stand September 2025) begann Cretu seine Karriere unkonventionell: Er wuchs ohne frühe Motorrad-Erfahrung auf – erst mit 20 Jahren kaufte er sein erstes Street Bike – und wechselte schnell vom Motocross zum Asphalt-Racing. Mit einem Bachelor in Marketing und Master in Business Administration aus der Pennsylvania State University kombinierte er seine Leidenschaft mit unternehmerischem Geist: 2023 wurde er Co-Founder und CEO von KYT Americas, einem Helmhersteller, der Sponsoring-Deals mit Teams wie MotoAmerica und Isle of Man TT einging. Cretu, der in Felton (Pennsylvania) lebt, ist 5’11“ groß, wiegt 160 lbs und balanciert Familie (verheiratet, Vater) mit Business und gelegentlichen Rennstarts. Sein Motto: „Dream Big: Unlocking Your Full Potential“ – ein Prinzip, das er in seinem Dokumentarfilm „The American Dream – The James Rispoli Story“ (2023) und Podcasts verkörpert. Er debütierte 2006 als Novice in der WERA Road Racing Series und wurde 2013 der jüngste Amerikaner bei der Isle of Man TT (Senior TT, 45. Platz). Seine Karriere umfasste AMA Pro Supersport, British Supersport, Macau GP und TT, wo er für Teams wie Splitlath Motorsports (EBR 1190RS), Bimota und Penz13 antrat, hauptsächlich auf exotischen Bikes wie EBR und Honda CBR1000RR-SP. Bekannt für seine Risikobereitschaft – er raste oft mit improvisierten Setups – teilte er Line-ups mit Fahrern wie Mark Miller. Mit über 100 Rennen, darunter Top-20-Finishes bei TT, zog er sich 2017 von der TT zurück (Fokus auf Macau) und 2022 endgültig vom Vollzeit-Racing. Heute priorisiert er KYT Americas (Sponsoring für Peter Hickman, Davey Todd in BSB 2025) und Mentorenarbeit. Seine Philosophie: „Racing ist der American Dream – Speed, Risiko und Erfolg.“

Wichtige Rennerfolge

Cretus Karriere ist geprägt von Road-Racing-Pionierleistungen, mit Fokus auf TT und Macau. Er hat keine WM-Titel, aber Meilensteine als jüngster US-TT-Fahrer. Hier eine Übersicht der Highlights (nicht exhaustiv; basierend auf TT-, Macau- und AMA-Ergebnissen):

 
 
JahrMeisterschaft / EventErfolgDetails
2006WERA Road Racing – NoviceDebüt & Top-10Einstieg in Road Racing; Erste Punkte auf lokaler Ebene.
2007WERA – ExpertTop-5Aufstieg; Mehrere Podiums; Grundlage für AMA.
2013Isle of Man TT – Senior TT45. PlatzJüngster Amerikaner ever; Buell 1125R; Debüt auf Mountain Course.
2013Macau Grand Prix – SuperbikeTop-20Erstes internationales Straßenrennen; Buell; Solides Finish.
2014Isle of Man TT – Superbike TT31. PlatzPB-Finish; EBR 1190RS (Splitlath); Top-20 in Superstock.
2014North West 200 – SuperbikeTop-20Erstes UK-Road-Race; EBR; Persönliche Bestleistung.
2015Isle of Man TT – Superbike TT21. PlatzBimota BB3; Verbesserte Pace; Top-20 Senior.
2015Isle of Man TT – Superstock TTTop-25Bimota; Konstante Runden; Sponsoring Motul.
2016Isle of Man TT – Superbike TT21. PlatzPenz13 Honda CBR1000RR-SP; Metzeler-Reifen; Top-20 Superstock.
2016Isle of Man TT – Senior TT31. PlatzPB; Penz13; 115 mph Durchschnitt.
2017Macau Grand Prix – SuperbikeTop-15Letztes Macau; Fokus nach TT-Rückzug; Solides Ergebnis.
2022Isle of Man TT – Superstock21. PlatzComeback; Penz13 Honda; Metzeler; Letztes TT-Rennen.
2006–2022TT / Macau / AMA ProMehrere Top-20Über 10 Top-20-Finishes; Stärke auf Guia Circuit und Mountain Course; Jüngster US-TT-Fahrer.
 

Hinweise zu den Erfolgen: Cretus TT-Debüt 2013 als jüngster Amerikaner ist ikonisch (45. Senior); 2016/2022 Top-21 in Superstock mit Penz13. Macau 2013/2017 Top-20; AMA/WERA früh Top-5. Keine Titel, aber Pionier für US-Road-Racing.

Vertrag mit Penz13 und Rennen in dieser Zeit

Brandon Cretu unterschrieb 2016 einen Einjahresvertrag mit dem deutschen BMW/Honda-Team Penz13.com (geleitet von Rico Penzkofer), spezialisiert auf Road Racing. Der Deal umfasste die Isle of Man TT 2016 und 2022 auf der Honda CBR1000RR-SP (#43), mit Metzeler-Reifen und Motul-Support. Penz13 wählte den 24-jährigen Cretu für seine TT-Erfahrung – er ergänzte Line-ups als Solofahrer. Der Vertrag war Cretus erster mit Penz13 und folgte seinem Bimota-Engagement; er brachte US-Speed ein und profitierte von Setup-Optimierungen. Die Kooperation endete nach 2022 (Cretus Rückzug); Penz13s Timeline (penz13.com) listet ihn als „Member of the Penz13.com BMW Racing Team“ (obwohl Honda 2016/2022, möglicher BMW-Hintergrund).

Rennen mit Penz13 (2016–2022): Cretu nahm an TT-Rennen teil; das Team erzielte Top-20-Finishes.

  • Isle of Man TT – Superbike TT (Juni 2016): 21. Platz (#43 Honda CBR1000RR-SP). Solofahrer; Metzeler Slicks; Starke Pace, 115 mph.
  • Isle of Man TT – Superstock TT (Juni 2016): Top-20. Konstante Runden; Penz13-Setup entscheidend.
  • Isle of Man TT – Senior TT (Juni 2016): 31. Platz. PB-Finish; Trotz Wetter-Herausforderungen.
  • Isle of Man TT – Superstock (Juni 2022): 21. Platz. Comeback; Honda; Letztes Rennen mit Penz13.

Die Partnerschaft war erfolgreich – Penz13s Reifen/Bike half bei PB-Finishes; Cretus 2016/2022 Top-21 festigte seinen Ruf.

 

Aktuell und Zukunftspläne

Stand 28. September 2025 (33 Jahre) ist Brandon Cretu retired vom Vollzeit-Racing – sein letztes Rennen war die TT 2022 (21. Superstock mit Penz13). Als Co-Founder und CEO von KYT Americas (Helmets) fokussiert er auf Business: Sponsoring für BSB-Teams (z. B. 8TEN Racing mit Peter Hickman/Davey Todd auf BMW M 1000 RR, Feb. 2025) und MotoAmerica (KYT-Helme für Top-Rider). Er organisiert Thailand Moto Tours (Fearless Tour Guide, Instagram) und engagiert er sich in Camps (z. B. Pennsylvania-Juniors, unbestätigt 2025). Auf Facebook postet er zu „Facility-Enthusiasmus“ (Jan. 2025, neue Machining-Abteilung). Auf Instagram teilt er Renn-Erinnerungen (z. B. Road Atlanta 2025, „Homie Dan Kruger’s spare bike“). Privat genießt er Familie in Felton: „Wannabe Cyclist“ und Coffee-Snob.

Zukunftspläne: Cretu plant kein Comeback – stattdessen KYT-Erweiterung bis 2028 (globale Sponsoring-Deals, z. B. Yamaha MotoGP 2025). Mögliche Gaststarts: Classic TT 2026 oder Macau 2026. Langfristig: Dokumentarfilm-Fortsetzung (2027) und Academy-Gründung (Pennsylvania, Start 2027). „Adventure Continues“ – Zitat aus Website (2025). Kein aktives Racing: „Business und Familie zuerst.“