Pedro Vallcaneras ist ein spanischer Motorradrennfahrer aus Mallorca, der sich vor allem im Bereich der Langstreckenrennen (Endurance) einen Namen gemacht hat. Seine Karriere ist geprägt von beeindruckenden Leistungen, insbesondere in der Superstock-Klasse der FIM Endurance-Weltmeisterschaft (EWC), wo er mit dem deutschen Team Penz13.com große Erfolge feierte.
 
Geboren auf Mallorca, begann Vallcaneras seine Motorsportkarriere in relativ jungen Jahren und entwickelte sich schnell zu einem talentierten Fahrer mit einem besonderen Gespür für die Anforderungen von Langstreckenrennen. Seine Fähigkeit, konstant schnelle Rundenzeiten zu fahren und dabei die Maschine zu schonen, machte ihn zu einem idealen Kandidaten für Endurance-Rennen, bei denen Zuverlässigkeit und Teamarbeit entscheidend sind. Über die Jahre hat er sich als einer der wenigen balearischen Fahrer etabliert, die auf internationalem Niveau erfolgreich sind, und steht in einer Reihe mit Landsmann Jorge Lorenzo als Weltmeister in einer von der FIM anerkannten Meisterschaft.
 
Vallcaneras’ größte Errungenschaft war der Gewinn des FIM Endurance Superstock World Cup im Jahr 2012 mit dem Team Penz13 Kraftwerk Herpigny Racing. Dieser Titel wurde bei den legendären 24 Stunden von Le Mans besiegelt, wo er mit seinen Teamkollegen Arie Vos, Jason Pridmore und Gian Mertens den zweiten Platz in der Superstock-Klasse erreichte. Dieser Erfolg reichte, um das Team mit 102 Punkten an die Spitze der Gesamtwertung zu bringen und den Weltmeistertitel zu sichern. Damit schrieb Vallcaneras Geschichte, da er neben Jorge Lorenzo der einzige Fahrer von den Balearen wurde, der einen Weltmeistertitel im Motorradsport errang.
 
Weitere bemerkenswerte Erfolge umfassen zahlreiche Podestplätze in der Superstock-Klasse, darunter ein Sieg bei den 8 Stunden von Oschersleben 2014 mit Penz13.com zusammen mit Markus Reiterberger und Bastien Mackels. Bei diesem Rennen gelang dem Team auch eine historische Leistung: die erste Pole-Position eines Superstock-Motorrads in der Endurance-Weltmeisterschaft. 2015 stieg Vallcaneras mit Penz13.com in die höhere EWC-Klasse auf und erreichte bei seinem Debüt in Le Mans den siebten Gesamtrang sowie Platz fünf in der Superbike-Wertung – ein solider Einstieg in die härtere Konkurrenz.
 
 
Vallcaneras’ Zusammenarbeit mit dem deutschen Penz13-Team unter der Leitung von Rico Penzkofer begann 2012, dem Jahr des Weltmeistertitels, und entwickelte sich zu einer langjährigen Partnerschaft. Mit der BMW S1000RR als Einsatzfahrzeug wurde er schnell zu einem festen Bestandteil des Teams, das für seine Professionalität und Erfolge in der Superstock-Klasse bekannt war. Seine Konstanz und Zuverlässigkeit – oft beschrieben als „präzise wie ein Schweizer Uhrwerk“ – machten ihn zu einem unverzichtbaren Fahrer für die anspruchsvollen Langstreckenrennen.
 
Während seiner Zeit bei Penz13 sammelte Vallcaneras zahlreiche Podestplätze und trug maßgeblich zum Ruf des Teams als Spitzenmannschaft bei. Besonders hervorzuheben ist die Saison 2014, als das Team bei den 8 Stunden von Oschersleben nicht nur gewann, sondern auch die historische Pole-Position holte. 2015 folgte der Aufstieg in die EWC-Klasse als BMW Motorrad France Team Penz13.com, wobei Vallcaneras weiterhin eine Schlüsselrolle spielte. Trotz technischer Herausforderungen, wie etwa Problemen mit Auspuff oder Reifen bei den 24 Stunden von Le Mans 2015, zeigte er seine Fähigkeit, unter Druck zu performen und das Team nach vorne zu bringen.
 
Seine langjährige Treue zum Team und seine Beiträge zu dessen Erfolgen spiegeln sich in seinen eigenen Worten wider: „Ich bin stolz und glücklich, Teil des BMW Motorrad France Team Penz13.com zu sein. Wir haben in den letzten Jahren viele Erfolge zusammen gefeiert.“ Diese Partnerschaft brachte ihm nicht nur sportlichen Erfolg, sondern auch internationale Anerkennung in der Endurance-Szene.
 
Zusammenfassend ist Pedro Vallcaneras eine prägende Figur im Endurance-Motorsport, dessen Karriere durch seinen Weltmeistertitel 2012, zahlreiche Podestplätze und seine erfolgreiche Zeit mit Penz13 gezeichnet ist. Sein Beitrag zum Team und zur BMW S1000RR als Rennmaschine bleibt ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte des Langstreckenrennsports.