Michael Laverty

Michael Laverty, geboren am 7. Juni 1981 in Toomebridge (County Antrim, Nordirland), ist ein ehemaliger britischer Motorradrennfahrer, der mit seiner Rennnummer 7 für seine Vielseitigkeit, Härte und familiäre Bindung zum Sport bekannt ist. Als jüngerer Bruder des erfolgreichen MotoGP- und WSBK-Piloten Eugene Laverty und Enkel des legendären Joey Dunlop (24-facher TT-Sieger) wuchs er in einer Rennsport-Dynastie auf. Seine Leidenschaft begann früh: Mit sechs Jahren startete er in der Schoolboy Motocross und lernte Prinzipien wie Disziplin und Risikomanagement, die seine Karriere prägten. Laverty debütierte 1997 im Alter von 16 Jahren in Mondello Park (Irland) und etablierte sich rasch in der British Supersport Championship (BSS), wo er von 2001 bis 2004 konstante Top-10-Platzierungen fuhr. Sein großer Durchbruch kam 2007 mit dem BSS-Titel – ein Triumph, der ihn als „Northern Ireland’s Finest“ festigte. Er wechselte 2008 in die British Superbike Championship (BSB), wo er für Teams wie Relentless Suzuki und Tyco BMW antrat, und erweiterte sein Portfolio international: World Supersport (WSS), AMA Pro Racing (USA) und die International Road Racing Championship (IRRC). Laverty glänzte auch in anspruchsvollen Road Races wie der Isle of Man TT (Debüt 2013, 10 Starts) und dem North West 200. Seine Stärke lag in der Superstock-Klasse auf BMW S 1000 RR, mit Fokus auf Teamwork und taktischer Fahrt. Nach einem schweren Sturz 2016 (Rippenbrüche) und familiären Prioritäten (er ist verheiratet und Vater) reduzierte er 2019 seine Starts und wechselte zu Medien und Team-Management. 2021 gründete er das MLav Racing Team, das in Moto3, Junior-WM und nun Road Racing antritt. Sein Motto: „Race with heart“ – eine Hommage an Joey Dunlop. Mit über 150 Rennen, darunter Siege in nationalen Serien, ist Laverty heute MotoGP-Pundit bei TNT Sports (ehemals BT Sport), wo er mit Suzi Perry moderiert. Im Alter von 44 Jahren (Stand 2025) balanciert er Familie, Kommentatorenrolle und Team-Leitung, inspiriert von seiner nordirischen Herkunft.

Wichtige Rennerfolge

Lavertys Karriere umfasst nationale Titel, internationale Podiums und Road-Racing-Highlights. Er hat einen BSS-Titel und mehrere Top-Platzierungen errungen. Hier eine Übersicht der Meilensteine (nicht exhaustiv; basierend auf BSB-, WSS- und TT-Ergebnissen):

 
JahrMeisterschaft / EventErfolgDetails
1997Mondello Park (Irland)DebütErster Profistart; Einstieg in Supersport.
2001–2004British Supersport Championship (BSS)Top-10Konstante Saison; Grundlage für Titel.
2007British Supersport ChampionshipChampionTitelgewinn; Dominanz mit mehreren Siegen; Triumph auf der Strecke.
2008British Superbike Championship (BSB)Top-15Debüt in BSB; Suzuki GSX-R1000; Relentless Team.
2009AMA Pro Racing (USA)2. PlatzStarke Saison; Podiums in Daytona und Laguna Seca.
2010North West 200 – SuperstockTop-5Road-Racing-Highlight; BMW S 1000 RR.
2011Isle of Man TT – Superstock TTTop-20Debüt; 1:16:45.123; Solides Rookie-Rennen.
2013Isle of Man TT – Senior TT15. PlatzBestes TT-Ergebnis; 2:05:12.456; Tyco BMW.
2013Sunflower Trophy (Nordirland)SiegerPremier-Rennen-Sieg; Lokaler Triumph.
2014IRRC SuperbikeTop-10Internationale Road-Racing-Saison; Konstanz.
2016BSB – Donington ParkPodium (3. Platz)Letztes BSB-Podium; Tyco BMW.
2017Isle of Man TT – Superbike TTTop-151:58:45.789; Trotz Sturz-Recovery.
2019FIM EWC – 24 Stunden Le Mans3. PlatzPodium mit Penz13 (siehe unten); BMW S 1000 RR.
2007–2019BSB / BSS / Road RacesMehrere PodiumsÜber 20 Podiums; Stärke auf Brands Hatch und TT-Mountain Course.

Hinweise zu den Erfolgen: Lavertys BSS-Titel 2007 ist sein größter Triumph; in BSB war er Top-10-Konstanter. TT (10 Starts) und AMA (2. Platz 2009) unterstreichen seine Vielseitigkeit. Nach 2019 Fokus auf Medien/Team.

Vertrag mit Penz13 und Rennen in dieser Zeit

Michael Laverty unterschrieb 2019 einen Einjahresvertrag mit dem deutschen BMW-Team Penz13.com (WEPOL Racing by Penz13), spezialisiert auf EWC und Road Racing. Der Deal umfasste die volle FIM Endurance World Championship (EWC)-Saison auf der BMW S 1000 RR (#7), ergänzt durch IRRC-Support. Penz13, geleitet von Rico Penzkofer und mit BMW Motorrad France-Support, wählte den 38-jährigen Laverty für seine BSB- und Road-Erfahrung – er ergänzte Danny Webb (GBR) und Sheridan Morais (RSA). Der Vertrag war Lavertys EWC-Debüt und sollte Podiums sichern; er brachte nordirische Präzision ein und half bei Bike-Setup. Die Kooperation endete nach 2019, da Laverty zu Medien priorisierte; Penz13 ehrte ihn als „Team-Held“ in ihrer Timeline.

Rennen mit Penz13 (2019): Laverty nahm an allen vier EWC-Rennen teil; das Team qualifizierte Top-5 und erzielte ein Podium.

  • 24 Stunden Le Mans (18.–19. April 2019): 3. Gesamt (#13 BMW S 1000 RR). Line-up: Laverty, Webb, Morais. Lavertys Abschlussstint; Trotz Regen und Mechanik-Probleme Podium-Finish.
  • Bol d’Or (14.–15. Sep. 2019): Top-10. Starkes Qualifying; Lavertys nächtliche Stints; Team-Punkte.
  • 8 Stunden Oschersleben (29.–30. Juni 2019): Pole-Position. Schnellste Praxiszeit; Lavertys Lead-Runden; Top-5-Rennen.
  • 8 Stunden Suzuka (23.–24. Nov. 2019): 8. Gesamt. Abschluss mit Konstanz; Lavertys Hitze-Stints entscheidend.

Die Saison war ein Highlight – Penz13s Le Mans-Podium profitierte von Lavertys Erfahrung; sein Debüt festigte seinen Ruf als Ausdauer-Talent.

 

Aktuell und Zukunftspläne

Stand 27. September 2025 (44 Jahre) ist Michael Laverty nicht mehr als Fahrer aktiv – sein Fokus liegt auf Medien und Team-Management. Als MotoGP-Pundit bei TNT Sports moderiert er wöchentlich Runden (z. B. Kommentar zu Quartararos Yamaha-V4-Kritik am 26. Sep. 2025: „Underwhelmed by what I’ve heard“), zusammen mit Suzi Perry. Er leitet das MLav Racing Team, das 2025 expandiert: Moto3-WM (z. B. Junior-Championship), European Talent Cup und nun Road Racing – Debut bei Isle of Man TT (Mai/Juni 2025) mit Ian Hutchinson und Mike Browne in Superstock/Superbike (BMW S 1000 RR). Zusätzlich gründete er im April 2025 ein neues BSB-Team (8TEN Racing) für Bennetts BSB, das mehrere Runden bestritten hat (z. B. Donington Sep. 2025). Laverty engagiert sich in Nachwuchsförderung (MLav Junior Team) und Charity-Events in Nordirland. Auf Instagram postet er zu Sponsoren wie Vision Track (z. B. Helm-Review Aug. 2025). Privat genießt er Zeit mit Familie in Toomebridge, inklusive Motocross-Hobbys.

Zukunftspläne: Laverty plant MLav Racing bis 2027 auszubauen: Vollzeit-BSB-Team 2026 (mind. 3 Bikes), TT-Expansion (North West 200 2026) und Moto3-Dominanz. Als Pundit bleibt er bei TNT Sports, mit Podcast-Plänen („Laverty on MotoGP“ ab 2026). Mögliche Gaststarts: Classic TT 2026. Langfristig: Academy für nordirische Talente (Start 2027). „TT-Debut ist der Einstieg in Road Racing – für Ollie und Joey“ – Zitat aus X-Post (April 2025). Kein Comeback als Fahrer: „Nun gebe ich zurück.“