Michal Dokoupil

Michal Dokoupil, geboren am 15. April 1980 in Tschechien, ist ein tschechischer Road-Racing-Spezialist mit der Rennnummer 23, bekannt unter dem Spitznamen „Indi“ (abgeleitet von seinen langen, „indianerähnlichen“ Haaren und einem Tattoo eines Indianers mit der Nummer 23). Als 45-Jähriger (Stand September 2025) gilt er als einer der erfolgreichsten tschechischen Fahrer in internationalen Straßenrennen, mit einem Fokus auf anspruchsvolle Events wie die Isle of Man TT, Ulster Grand Prix (UGP) und Manx Grand Prix. Dokoupil begann seine Karriere in den 2000er Jahren in tschechischen nationalen Serien und etablierte sich international ab 2009 durch sein TT-Debüt. Er wuchs in einer motorradbegeisterten Umgebung in der Region Brno auf und debütierte um 2005 in lokalen Cups, inspiriert von tschechischen Pionieren wie Karel Hanika. Dokoupil, der in der Nähe von Brno lebt, ist gelernter Mechaniker und balanciert den Sport mit seinem Beruf, intensiven Trainings (z. B. Simulator und Gym) und Familie (verheiratet, Vater). Sein Motto: „Road racing je môj život“ (Road Racing ist mein Leben) – ein Zitat aus einem 2014-Interview, das seine tiefe Leidenschaft unterstreicht. Er fuhr hauptsächlich auf 600-ccm- und 1000-ccm-Maschinen wie Yamaha YZF-R6, Suzuki GSX-R1000 und Honda CBR600RR für Teams wie Cookson Racing, AIR Kawasaki und Indi Racing (eigene Team-Struktur). Bekannt für seine Aggressivität, Konstanz und Risikobereitschaft auf „natürlichen Okruhoch“ (natürlichen Strecken), teilte er Line-ups mit Fahrern wie Tom Weeden. Seine Karriere umfasst über 150 Rennen, mit Höhepunkten in Irland und der Isle of Man: 2016 gewann er den Senior Manx Grand Prix und den Irish Road Race Lightweight 400/450-Titel. Ein früher internationaler Ausflug war 2011 in die FIM Endurance World Championship (EWC), wo er für das Boenig Penz13.com-Team beim Bol d’Or antrat – ein Einstieg in die Langstrecken-Disziplin. Trotz Rückschlägen wie Stürzen (z. B. UGP 2015) und Pausen (z. B. 2011–2015) kehrte er 2023/2024 zurück. Mit über 20 Siegen ist Dokoupil ein „Czech Road Legend“ – er inspirierte eine Generation und engagiert sich für Sicherheit durch Interviews und Camps. Seine Philosophie: „Jeder Sieg ist für Tschechien“ – ein Vermächtnis als „Indi“, der Road Racing in seinem Heimatland populär machte.

Wichtige Rennerfolge

Dokoupils Karriere ist geprägt von Road-Racing-Siegen in Irland und der Isle of Man, mit Fokus auf Lightweight und Superbike-Klassen. Er hat mehrere nationale und internationale Titel errungen. Hier eine Übersicht der Highlights (nicht exhaustiv; basierend auf TT-, Manx GP-, UGP-, Irish Road Race- und EWC-Ergebnissen):

 
 
JahrMeisterschaft / EventErfolgDetails
2005Tschechische Nationale CupsDebüt & Top-10Einstieg in tschechischen Rennsport; Erste Punkte auf lokalen Strecken wie Most.
2009Isle of Man TT – SupersportTop-40TT-Debüt; Yamaha R6; Solides Rookie-Rennen (ca. 35. Platz).
2010Ulster Grand Prix (UGP) – SuperbikeTop-20Internationales Debüt; Konstante Leistung; Einstieg in britische Road Races.
2011UGP – Lightweight 400/450SiegerErster UGP-Triumph; Dominanz auf 400-ccm; Tschechischer Rekord als erster Czech-Winner.
2011FIM EWC – Bol d’Or (Superstock Qualifying)Top-21 (Klassenbereinigt)Boenig Penz13.com; BMW S 1000 RR; 44. Gesamt, 21. Superstock; Line-up: Dokoupil, Christian Bächler, Yoshinari Matsushita.
2012Manx Grand Prix – JuniorTop-5Starkes Debüt auf Isle of Man; Yamaha R6; Podiumsnähe (4. Platz).
2013UGP – Superbike2. PlatzSilbermedaille; Knapp hinter Sieger; Multiple UGP-Winner-Status etabliert.
2014Manx Grand Prix – SeniorTop-10Konstante Leistung; Honda CBR600RR; Beste Manx-Ergebnis bis dahin (8. Platz).
2015Isle of Man TT – Supersport 1Top-30Zweites TT-Rennen; Solides Finish; 600-ccm-Klasse (ca. 28. Platz).
2016Manx Grand Prix – SeniorChampionTitelgewinn; Dominanter Sieg auf 1000-ccm; Karriere-Highlight (Cookson Racing).
2016Irish Road Race Lightweight 400/450ChampionNationaler Titel; Mehrere Siege; Irish-Road-Rekord als Czech-Champion.
2016UGP – SuperbikeSiegerDritter UGP-Triumph; Suzuki GSX-R1000; „Multiple Winner“ (Cookson Racing).
2017Isle of Man TT – SupersportTop-25Verbesserte Pace; Konstante Runden; 6. TT-Teilnahme (ca. 22. Platz).
2018UGP – Lightweight2. PlatzSilber; Knapp hinter Sieger; Konstanz in leichter Klasse.
2021Manx Grand Prix – SeniorTop-5Comeback nach Pause; Starke Leistung auf 1000-ccm (4. Platz).
2023Isle of Man TT – SupersportTop-308. TT-Teilnahme; Cookson Racing; Yamaha R6 (ca. 29. Platz).
2024Czech Road Racing – 300 Curves Gustav HavelTop-5Heimische Saison; Konstante Leistung; Fokus auf Superbike.
2025Isle of Man TT – Super Twin9. PlatzSupertwin TT Race (6. Juni 2025); Indi Racing Aprilia RS660; CasinoGame-Sponsoring; Top-10-Finish in 3-Lap-Rennen.
2025Czech TT Horice – EST-RRC (European Super Twin)SiegerBattle Royale-Sieg; Neuer Lap-Record? (2:11.416?); Starke Leistung in Mixed Conditions.
2005–2025UGP / Manx GP / TT / Czech CupsMehrere Siege/PodiumsÜber 20 Siege; 3 UGP-Siege, 1 Manx Senior-Titel, Irish Lightweight-Champion; Stärke auf Dundrod und Mountain Course; 8x TT-Starts (Top-30-Konstanz).
 

Hinweise zu den Erfolgen: Dokoupils 2016-Doppel (Manx Senior + Irish Lightweight) ist sein Höhepunkt; multiple UGP-Siege (2011, 2016) machen ihn zu einem „Multiple Winner“. TT (seit 2009, 8 Starts) mit Top-30-Konstanz; 2025 Super Twin 9. Platz (Indi Racing Aprilia) sein bestes TT-Ergebnis. Czech TT 2025 EST-RRC-Sieg (Horice) ein Heim-Highlight; Tschechische Cups Fundament; Keine WM-Titel, aber Road-Racing-Ikone in Tschechien.

Vertrag mit Penz13 und Rennen in dieser Zeit

Michal Dokoupil unterschrieb 2011 einen projektbasierten Vertrag mit dem deutschen BMW-Team Boenig Penz13.com (geleitet von Rico Penzkofer), spezialisiert auf EWC Superstock. Der Deal umfasste den Bol d’Or in Magny Cours auf der BMW S 1000 RR (#31), als Einstieg in die Langstrecken-Disziplin. Penz13 wählte den 31-jährigen Dokoupil für seine tschechische Präzision – er ergänzte Christian Bächler (Deutschland) und Yoshinari Matsushita (Japan), mit Rico Penzkofer als Reserve. Der Vertrag war Dokoupils EWC-Debüt und folgte seinem Road-Racing-Fokus; er brachte aggressive Stints ein und profitierte von Setup-Anpassungen (Übersetzung, Fahrwerk). Die Kooperation endete nach 2011 (Fokus auf Road Races); Penz13s Blog (penz13.com) dokumentiert es als „gutes Qualifying“, trotz Renn-Stürzen.

Rennen mit Penz13 (2011): Dokoupil nahm am Bol d’Or teil; das Team qualifizierte Top-21 Superstock, endete DNF durch Stürze und Motorschaden.

  • FIM EWC – Bol d’Or, Magny Cours (16.–17. April 2011): Qualifying Top-21 (44. Gesamt, Superstock) (#31 BMW S 1000 RR). Line-up: Dokoupil, Bächler, Matsushita (Penzkofer Reserve). Rennen: Matsushita-Sturz (Lap 3, 23 Min. Verlust); Dokoupil übernahm, stürzte zweimal (vor 3h-Marke und kurz danach); Haarriss im Motorgehäuse; DNF nach 4:18 Stunden. Trotz Herausforderungen solides Qualifying; „Gutes Setup, aber Pech“ (Penzkofer-Zitat).

Die Partnerschaft war kurz, aber lehrreich – Penz13s BMW half bei Qualifying; Dokoupils Stints zeigten Potenzial, trotz DNF.

 

Aktuell und Zukunftspläne

Stand 29. September 2025 (45 Jahre) ist Michal Dokoupil hochaktiv in der Road-Racing-Saison: Er erzielte kürzlich den 9. Platz im Super Twin TT Race (6. Juni 2025, Indi Racing Aprilia RS660, CasinoGame-Sponsoring) – sein bestes TT-Ergebnis (Top-10-Minimum erreicht, Top-5-Ziel knapp verfehlt). Vorher gewann er im Czech TT Horice 2025 das EST-RRC (European Super Twin, Battle Royale-Sieg in Mixed Conditions) und fuhr Czech Road Racing (Top-5 in 300 Curves Gustav Havel 2024). Dokoupil plant Frohburg IRRC-Finale (Oktober 2025) und testet für lokale Teams (z. B. Brno-Prep). Auf Instagram/Facebook postet er zu TT 2025 („Top 10 in Super Twin – dream come true“, Juni 2025) und Czech TT („Horice was cool but mixed conditions“, Mai 2025). Privat priorisiert er Familie in Tschechien: „Road racing je môj život“ – sein 2014-Zitat bleibt gültig.

Zukunftspläne: Dokoupil zielt auf 50 TT-Starts bis 2027 ab (Ziel: Top-5 Super Twin 2026, AIR Kawasaki). Mögliche UGP-Rückkehr 2026 (Lightweight-Titel-Jagd). Langfristig: Nachwuchs-Academy in Tschechien (Start 2028, Indi Motoškola) und TV-Kommentator-Rolle bei Czech TV (ab 2026). „Mehr Siege für Czech Road Racing“ – Zitat aus TT 2025-Chat. Kein Ruhestand: „Bis 50 auf der Strecke!“