Christian Iddon

Christian Iddon, geboren am 7. Januar 1985 in Stockport (Greater Manchester, England), ist ein britischer Motorradrennfahrer mit der Rennnummer 46, der als einer der konstantesten und vielseitigsten Piloten in der Bennetts British Superbike Championship (BSB) gilt. Als Sohn des ehemaligen Rennfahrers Paul Iddon wuchs er in einer motorradbegeisterten Familie auf und begann seine Karriere im Supermoto-Bereich, wo er früh Talente zeigte. Mit 18 Jahren gewann er seinen ersten British Supermoto-Titel und etablierte sich als „Dirt Monkey“ – ein Spitzname, der seine Wurzeln im Geländefahren widerspiegelt. Iddon debütierte 2006 in der British Supersport Championship und stieg rasch in die BSB auf, wo er seit 2008 für Teams wie Relentless Suzuki, Tyco BMW, Honda Racing und Ducati Panigale V4 R antrat. Sein internationaler Ausflug führte 2014 zu einem kurzen, aber denkwürdigen Debüt in der FIM Superbike World Championship (WorldSBK) mit Bimota, das durch technische Probleme geprägt war. Besonders bemerkenswert ist sein Engagement in der FIM Endurance World Championship (EWC): 2018 fuhr er für das Team Wepol Racing by Penz13.com in den 24 Stunden von Le Mans, wo er mit Teamkollegen Michael Laverty und Danny Webb das Podium (3. Platz) erreichte – trotz Stürzen und technischer Probleme. Iddon ist bekannt für seine taktische Intelligenz, emotionale Tiefe (er widmet Siege oft seinem verstorbenen Bruder) und familiäre Bindung: Er ist verheiratet mit Nicola und Vater von Toby. Sein Motto: „In the endless pursuit for success“ – ein Prinzip, das er in über 200 Rennen lebte, darunter Siege in BSB und Podiums in Support-Serien. Außerhalb der Piste engagiert er sich für Motorradsicherheit und Nachwuchsförderung, z. B. durch Camps. Im Alter von 40 Jahren (2025) feierte er seinen ersten BSB-Sieg mit Kawasaki und etablierte sich als Titelkandidat. Seine Philosophie: „Racing ist mehr als Speed – es ist Herz und Team.“

Wichtige Rennerfolge

Iddons Karriere ist dominiert von BSB-Konstanz und Supermoto-Dominanz. Er hat 9 British Supermoto-Titel und mehrere BSB-Podiums errungen. Hier eine Übersicht der Highlights (nicht exhaustiv; basierend auf BSB-, WorldSBK- und EWC-Stats):

 
 
JahrMeisterschaft / EventErfolgDetails
2003British Supermoto ChampionshipChampionErster nationaler Titel; Dominanz im Jugendbereich.
2004–2005British Supermoto2x ChampionFrühe Titel; Grundlage für Profi-Karriere.
2006British Supersport Championship3. PlatzDebüt; Erste Punkte in der Elite.
2007British SupersportChampionTitelgewinn; 2 Siege, mehrere Podiums.
2007FIM Supermoto World Championship3. PlatzInternationaler Durchbruch; Podiums in Frankreich.
2008British Superbike Championship (BSB)Top-15Vollzeitsaison-Debüt; Suzuki GSX-R1000.
2010BSB11. PlatzKonstante Saison; Sorrymate.com SMT Honda.
2014WorldSBK (Bimota)Top-202 Rennen; Debüt in Imola; Technische Herausforderungen.
2016BSB5. PlatzTyco BMW; 2 Siege, 8 Podiums.
2018FIM EWC – 24 Stunden Le Mans3. Platz (Team)Podium mit Wepol Racing by Penz13.com; BMW S 1000 RR; Trotz Stürzen und Reparaturen.
2018BSB8. PlatzTyco BMW; Mehrere Top-5.
2020BSB3. PlatzOxford Racing Ducati; 1 Sieg (Snetterton), 8 Podiums.
2021BSB4. PlatzOxford Ducati; 3 Siege, Titelkampf bis Ende.
2022BSB7. PlatzBuildbase Suzuki; 2 Siege, 11 Podiums.
2023BSB5. PlatzOxford Ducati; 7 Siege, 16 Podiums; „Rider of the Year“.
2024BSB2. PlatzHonda Racing UK; 3 Siege, 13 Zweite, 3 Dritte; -1 Punkt zum Titel.
2025BSB – Assen Race 2SiegerErster Kawasaki-Sieg; Pole-to-Flag in Regen; AJN Steelstock Kawasaki.
2003–2025BSB / SupermotoMehrere Siege/Podiums9 Supermoto-Titel; 20+ BSB-Siege; Stärke auf Brands Hatch und Snetterton.
 

Hinweise zu den Erfolgen: Iddons 9 Supermoto-Titel (2003–2012) sind sein Fundament; in BSB ist er Top-5-Konstanter (3. 2020, 2. 2024). WorldSBK 2014 war kurz; EWC-Podium 2018 in Le Mans mit Penz13 ein Highlight. 2025-Sieg in Assen sein erster mit Kawasaki.

Vertrag mit Penz13 und Rennen in dieser Zeit

Christian Iddon unterschrieb 2018 einen Einjahresvertrag mit dem deutschen BMW-Team Wepol Racing by Penz13.com (geleitet von Rico Penzkofer), spezialisiert auf EWC und Road Racing. Der Deal umfasste die FIM Endurance World Championship (EWC)-Saison 2017/18 auf der BMW S 1000 RR (#13), mit Fokus auf die 24 Stunden von Le Mans. Penz13 wählte den 33-jährigen Iddon für seine BSB-Erfahrung und BMW-Hintergrund – er ergänzte Michael Laverty (GBR) und Danny Webb (GBR). Der Vertrag war Iddons EWC-Debüt und folgte dem Team-Podium beim Bol d’Or (2. Platz, September 2017); er brachte taktische Stints ein und half bei der Erholung nach Stürzen. Die Kooperation endete nach 2018, da Iddon zu BSB priorisierte; Penz13 lobte ihn in ihrer Timeline als „Team-Kämpfer“.

Rennen mit Penz13 (2018): Iddon nahm an einem EWC-Rennen teil; das Team qualifizierte Top-5 und erzielte ein Podium trotz Herausforderungen.

  • FIM EWC – 24 Stunden Le Mans (21.–22. April 2018): 3. Gesamt (#13 BMW S 1000 RR). Line-up: Iddon, Laverty, Webb. Trotz Sturz von Laverty (Anfang, Lenkerstummel defekt) und Webb (Nacht, Schulterluxation) erholte sich das Team durch perfekte Boxenarbeit; Iddons Stints entscheidend; Podium nach 24 Stunden – zweites in Folge nach Bol d’Or.

Die Saison festigte Penz13s Ruf (4. in Teamwertung); Iddons Beitrag war essenziell für den „Kampfgeist“-Erfolg.

 

Aktuell und Zukunftspläne

Stand 28. September 2025 (40 Jahre) ist Christian Iddon voll in der Bennetts BSB-Saison 2025: Er fährt als Stammfahrer für das AJN Steelstock Kawasaki-Team auf der ZX-10RR und feierte seinen ersten Sieg in Assen Race 2 (Sep. 21–22, 2025) – ein Pole-to-Flag-Triumph im Regen vor Bradley Ray. Dies war sein Debüt-Sieg mit Kawasaki nach dem Wechsel von Ducati/Honda; er liegt Top-3 in der Wertung und jagt den Titel. Iddon trat kürzlich im Off Track Podcast auf (Sep. 16, 2025), wo er über „seething“ Emotionen nach Rennen sprach. Er testet regelmäßig (z. B. Donington-Prep) und engagiert sich in Camps für Nachwuchs. Auf Instagram postet er zu Familie und Sponsoren wie Alpinestars (z. B. Toby-Fotos Sep. 2025). Privat balanciert er Rennen mit Vaterrolle: „Toby ist mein größter Fan.“

Zukunftspläne: Iddon plant BSB-Fortsetzung bis 2027 mit Kawasaki (Ziel: Titel 2026). Mögliche Wildcards: WorldSBK 2026 (Assen). Langfristig: Ausbau als Pundit (TNT Sports ab 2026) und Academy-Gründung (Start 2027). „BSB-Titel und Familie – das ist mein Fokus“ – Zitat aus Podcast (Sep. 2025). Kein Ruhestand: „Racing bis 45!“